Bleiben Sie up to date und im Austausch
zum Thema Digitalisierung!  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
LinkedIn
Facebook
Instagram
 Newsletter zum Thema Digitalisierung
Veranstaltungstipps

Bleiben Sie up to date und im Austausch
zum Thema Digitalisierung!

Sehr geehrte Mitgliedsbetriebe,

die digitale Transformation ist nicht länger Zukunftsmusik – sie findet bereits heute in den Betrieben des Landes statt. Besonders das Handwerk zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) konkret eingesetzt werden kann – ob bei der automatisierten Auftragsplanung, der smarten Materialverwaltung oder in der digitalen Kundenkommunikation.

Spannende Praxisbeispiele aus handwerklichen und mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, wie KI-Technologien den betrieblichen Alltag erleichtern, Abläufe optimieren und neue Geschäftsfelder erschließen können - das alles erwartet Sie beim Digitalforum beim MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle in Halle (Saale). Ergänzt wird das Programm durch einen Ausblick auf aktuelle KI-Trends und deren Potenziale für das Handwerk.

Ein wichtiges Highlight der Veranstaltung: die Prämierung der drei besten Digitalisierungsprojekte im Rahmen des Wettbewerbs "Digitale Erfolgsgeschichten". Die ausgezeichneten Initiativen zeigen, wie mit Mut zur Veränderung und Offenheit für Neues praxisorientierte Lösungen im Betriebsalltag entstehen.
Am 18.06.2025 von 10 bis 14:30 Uhr

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2025

Veranstalter sind die gewerblichen Kammern Sachsen-Anhalts – gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr erfahren
Außerdem:

Update zur E-Rechnung: Alles, was Sie aktuell wissen müssen

Seit 01.01.2025 ist die E-Rechnung Pflicht – und sie wird das Rechnungswesen in Unternehmen grundlegend verändern. Seit Jahresbeginn müssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten. Die Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erfolgt schrittweise, mit Übergangsfristen bis zum 31.12.2027, bis schließlich auch die Ausstellung von E-Rechnungen an unternehmerische Geschäftspartner zur Pflicht wird.

Wir informieren Sie über die aktuellen gesetzlichen Hintergründe und Vorgaben, erläutern die geltenden Übergangsfristen und zeigen Ihnen, wie die gängigen Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung verwendet werden.

© tadamichi - stock.adobe.com
Am 19.06.2025 von 10 bis 12 Uhr

Die E-Rechnung ist da! Alles, was Sie jetzt wissen müssen.

Die Teilnahme ist für Mitgliedsbetriebe der gewerblichen Kammern Sachsen-Anhalts kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

mehr erfahren

Online Workshops

Hier bekommen Sie Impulse für den Einsatz von KI

Als Transferpartner des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg unterstützt die Handwerkskammer Magdeburg gezielt die digitale Transformation im Handwerk. In diesem Rahmen möchten wir auf zwei praxisnahe Online-Workshops hinweisen, die insbesondere kleinen und mittleren Betrieben wertvolle Impulse für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag bieten.

12. Juni 2025: Chatten mit eigenen Daten – Ein lokales GPT-Modell aufsetzen

In diesem praxisorientierten Online-Workshop lernen Sie, ein lokales GPT-Modell aufzusetzen und eigene Daten für die Beantwortung von Fragen verfügbar zu machen. Sie erhalten einen Überblick über die technischen Grundlagen natürlichsprachiger Chatbots, populäre Tools und konkrete Anwendungsbeispiele.

➤ Anmeldung für den 12. Juni hier!

17. Juni 2025: Datenchaos im Unternehmen mit KI beseitigen

Daten sind die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung von KI. In unserem virtuellen Kurzworkshop bereiten Sie öffentlich verfügbare Daten auf, um die Leistungsfähigkeit einer KI-Anwendung zu erhöhen. Als Praxisbeispiel wird die automatisierte Suche nach technischen Zeichnungen ähnlicher Bauteile in der Einzelfertigung vorgestellt.

➤ Anmeldung für den 17. Juni hier!

Alle Infos

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was Betriebe jetzt wissen müssen

Ab dem 29. Juni 2025 gelten neue gesetzliche Anforderungen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen im Internet. Ziel ist es, den Zugang zu digitalen Angeboten und bestimmten Produkten für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.

© Rawpixel.com - Fotolia
Alle Informationen

Das Wichtigste zum Thema im Überblick

Wozu dient die Barrierefreiheit und was kommt auf Betriebe zu? Hier finden Sie Antworten - und eine Checkliste.

mehr erfahren

Weitere Themen

LET'S TALK ABOUT... - Der Digitialisierungssprechtag

Lassen Sie uns über Ihre Digitalisierungs-Vorhaben und Projekte sprechen.

Impressum

Handwerkskammer Magdeburg
Gareisstr. 10
39106 Magdeburg

Telefon: 0391 6268-0
Fax: 0391 6268-110
E-Mail: info@hwk-magdeburg.de

Die Handwerkskammer Magdeburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Andreas Dieckmann und den Hauptgeschäftsführer Burghard Grupe vertreten.

Alle Daten, Informationen und Inhalte des Newsletters der Handwerkskammer Magdeburg sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden.

Datenschutz

Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters jederzeit zu widersprechen.

Infoservice

Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Abmelden / Benutzerprofil ändern

Sie haben unseren Newsletter mit folgender E-Mail Adresse abonniert: unknown@unknown.invalid

Ihr Newsletter-Abonnement können Sie jederzeit kündigen. Ihre Daten werden sofort aus dem Verteiler gelöscht. Newsletter abbestellen

© Handwerkskammer Magdeburg